Перевод: с испанского на все языки

со всех языков на испанский

ein Elend sein

См. также в других словарях:

  • Elend — aus althochdeutsch ali lanti, eli lenti, bedeutete ursprünglich: anderes Land, Fremde. Auf diese Grundbedeutung des Wortes geht die früher häufig gebrauchte Redensart das Elend bauen (mittelhochdeutsch ›daz ellende bûwen‹) zurück; ihr Sinn ist:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ēlend (3), das — 3. Das Ēlend, des es, plur. inus. 1. Überhaupt, ein jeder hoher Grad der physischen so wohl als sittlichen Unvollkommenheit eines Dinges. In der Welt ist nichts wie Jammer und Elend. Er klagte mir sein Elend, den hohen Grad seiner Noth, von was… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Elend — Der Begriff Elend stammt aus dem mittelhochdeutschen Ellende, was für Wüstenei oder herrenlose Wildnis steht.[1] Elend beschreibt einen Zustand von Armut oder Hilflosigkeit, ursprünglich gekoppelt mit der Zusatzbedeutung Vereinsamung oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Elend (Zustand) — Der Begriff Elend stammt aus dem mittelhochdeutschen Ellende, was für Wüstenei oder herrenlose Wildnis steht. Elend beschreibt einen Zustand von Armut oder Hilflosigkeit, ursprünglich gekoppelt mit der Zusatzbedeutung Vereinsamung oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Elend (Harz) — Elend Stadt Oberharz am Brocken Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Inspektor kommt — (Originaltitel: An Inspector Calls) ist ein Theaterstück (Soziales Drama) des englischen Autors John Boynton Priestley. Es ist eines seiner bekanntesten Werke. Priestley schrieb es 1944/45 innerhalb einer einzigen Woche. Seine Londoner Premiere… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage — „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ (auf Englisch To be, or not to be, that is the question) ist ein Zitat aus der Tragödie Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare, 3. Aufzug, 1. Szene. In dem Stück beginnt der Protagonist… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage — „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ (auf Englisch To be, or not to be, that is the question) ist ein Zitat aus der Tragödie Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare, 3. Aufzug, 1. Szene. In dem Stück beginnt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Schatten seiner selbst sein —   Die Redewendung, mit der man umschreibt, dass jemand nur noch ein blasses Abbild seiner früheren lebensvollen Persönlichkeit ist, besonders auch, dass er äußerlich erkennbar krank und elend ist, geht auf die Antike zurück. Der römische Dichter… …   Universal-Lexikon

  • Elend der Philosophie — Das Elend der Philosophie, englischsprachige Ausgabe Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“ (orig. franz.: »Misère de la philosophie. Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon«) war eine von Karl Marx …   Deutsch Wikipedia

  • Elend (Subst.) — 1. Das Elend ist uns angetraut wie eine Frau. (Lit.) Unter Elend wird hier besonders der Frondienst gemeint, wenigstens wird das vorstehende Sprichwort vorzüglich in diesem Sinne angewandt. 2. Das grösste Elend ist, kein Elend tragen können. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»